Sprache ist Identität. Eine starke Corporate Language schafft Wiedererkennung, transportiert Haltung – und macht Marken hörbar. Doch der Markt ist überfüllt mit halbgaren Ansätzen: Sprachleitfäden, die niemand nutzt. Konzepte, die praxisfern oder fachlich untauglich sind. Viele verkennen: Erst wenn Markenidentität systematisch in Sprache übersetzt wird, wirkt Kommunikation konsistent und glaubwürdig. Genau hier setzen wir als Corporate Language Agentur an – mit einer Methode, die fundiert ist, nachvollziehbar und praxistauglich.


Was zeichnet uns als Corporate Language Agentur aus?

Unsere Projekte sind individuell, klar strukturiert und fachlich tiefgehend.

  • Methodisch fundiert: Wir analysieren Markenmerkmale mit linguistischen Tools und übertragen sie systematisch in Tonalitätsprofile, Textsorten und Sprachregeln – nachvollziehbar für die relevanten Stakeholder.
  • Konsequent praxisnah: Unsere Sprachleitfäden sind keine PDFs für die Schublade, sondern Werkzeuge für den Alltag – klar gegliedert, motivierend gestaltet, direkt anwendbar.
  • Sprachlich zukunftsfähig: Wir beziehen gesellschaftliche Entwicklungen wie Gendern, Nachhaltigkeit oder KI-Anwendungen aktiv ein – und eine Sprache, die anschlussfähig bleibt.

So entsteht eine Corporate Language, die nicht bloß dokumentiert – sondern im Unternehmen tatsächlich lebt.


Welches Konzept empfehlen wir als Corporate Language Agentur?

Der Markt kennt viele Konzepte zur Corporate Language. Doch nur wenige liefern, was sie versprechen. Modelle wie das empfängerorientierte Corporate Wording nach Förster, werbliche Ansätze wie bei Reins, Verständlichkeitskonzepte à la Haug/Haseloff oder Corporate Code von Dunkl – sie alle greifen zu kurz. Aus unterschiedlichen Gründen:

  • Empfängerorientierte Modelle passen sich der Zielgruppe an – und verlieren dabei die eigene Markenstimme.
  • Werbebasierte Konzepte bleiben vage – ohne klare Stilführung oder belastbare Umsetzungslogik.
  • Verständlichkeitsmodelle schaffen Klarheit – aber keine stilistische Differenzierung.
  • Identitätsbasierte Modelle analysieren tief – aber übertragen kaum etwas in konkrete Sprache.

Unser Ansatz: Wir verbinden Markenidentität, Stil und Anwendung. Wir leiten Spracheigenschaften strukturiert aus Markenwerten ab – und formen daraus konkrete Textprinzipien. So wird aus Strategie Sprachpraxis. Und aus Marke Stimme.


Wo liegen die Herausforderungen?

Viele Corporate-Language-Projekte scheitern nicht am guten Willen – sondern an der Umsetzung. Drei Hürden werden besonders häufig unterschätzt:

1. Ableitung statt Bauchgefühl
Wie wird aus einer Marke eine Sprache? Und wie lässt sich dieser Prozess so gestalten, dass er nachvollziehbar, systematisch und überzeugend bleibt? Wir entwickeln Sprache nicht ins Blaue hinein. Sondern auf Basis eines fundierten Transfermodells, das Markeneigenschaften präzise in Spracheigenschaften übersetzt. Für dich als Auftraggeber*in heißt das vor allem eins: Du kannst jederzeit nachvollziehen, wie wir zu unseren Ergebnissen kommen. Kein Bauchgefühl, keine Blackbox. Sondern sprachliche Klarheit mit System.

2. Repräsentanz statt Anpassung
Viele Texte klingen konstruiert – weil sie sich sprachlich an Zielgruppen anbiedern. Doch wer sich im Sound der Zielgruppe verliert, verliert die eigene Position. Corporate Language heißt nicht: so sprechen wie alle. Sondern: so sprechen, dass man erkannt wird – und überzeugt.

3. Stilkompetenz statt Wörterlisten
Ein Sprachprofil ist kein Katalog von Lieblingswörtern. Wer Corporate Language ernst nimmt, muss sich mit Stilfragen auseinandersetzen: Wie funktioniert Wirkung in der Sprache? Welche stilistischen Mittel prägen den Markencharakter? Wie entsteht Textkohärenz? Nur wer diese Fragen beantworten kann, schafft Textprinzipien, die funktionieren – unabhängig von Medium oder Format.


Was macht die Sprachleitfäden unserer Corporate Language Agentur besonders?

Das Produkt eines jeden Corporate-Language-Prozesses ist ein Sprachleitfaden. Bei uns kein dickes Regelwerk, das unbeachtet in der Schublade verschwindet. Sondern das Herzstück einer neuen Sprachstrategie – konkret, motivierend, alltagstauglich.

Schwerpunktbildung
Unsere Leitfäden sind keine Allzwecklösung – sie setzen bewusst einen Fokus. Jeder Leitfaden konzentriert sich auf die Themen und Textsorten, die für dein Unternehmen wirklich relevant sind: Korrespondenz, Recruiting, interne Kommunikation oder Digital Content. Alles andere ist nur ein Sammelsurium.

Markenverständnis als Einstieg
Unsere Leitfäden starten oft mit einem Marken-Schnellkurs. Hier zeigen wir, was das Wesen des Unternehmens oder der Marke ausmacht – verständlich und inspirierend. Ergänzt wird das durch eine Persona. So wird klar, was die Marke ist – bevor klar wird, wie sie klingt.

Moderner, motivierender Nutzungsansatz („Joy of Use“)
Unsere Leitfäden machen Lust auf Sprache. Kurzeinstiege, Visualisierungen, kommentierte Textbeispiele, modulare Kapitel – ob gedruckt oder digital: Nutzer*innen finden schnell, was sie brauchen. Keine Regelwüsten. Kein Verwaltungsdeutsch. Sondern ein Werkzeug, das funktioniert.

Praxisorientierte Beispieltexte
Regeln allein genügen nicht. Erst konkrete, kommentierte Beispiele zeigen, wie sich Texte anhören und anfühlen – und wie sich selbst komplexe Textaufgaben markenkonform lösen lassen.

Didaktische Klarheit & Nutzerfreundlichkeit
Unsere Leitfäden bieten Orientierung, keine Vorschriften. Sie sind wie ein guter Coach: klar, beispiegebend, unterstützend – mit genügend Raum für eigene Lösungen. So wächst Sprachkompetenz.

Hinter jedem Leitfaden steht unser Transfermodell: ein strukturierter Prozess, in dem Markenmerkmale präzise in Spracheigenschaften übersetzt werden.


Sprich gleich mit deiner Corporate Language Agentur!

Du willst eine Unternehmenssprache, die verstanden, erinnert und genutzt wird? Eine Sprache, die Haltung zeigt – und wirkt? Dann sprich mit uns. Als Corporate Language Agentur liefert DIVE nicht nur Konzepte, sondern begleitet dich durch den gesamten Prozess: Analyse, Sprachprofil, Leitfaden, Schulung, Redaktion – auf Wunsch inklusive Gender-Leitlinien und KI-Anbindung. Alles aus einem Guss.

Klingt interessant? Dann freuen wir uns über eine Nachricht!


Mehr zu Corporate Language