Friseurnamen sind eine Fundgrube für Wortspiele. „Pony & Clyde“, „Kopfsalat“ oder „Curl Up and Dye“ bringen uns zum Schmunzeln. Aber es geht hier nicht um Friseursalons. Es geht um die Grundfrage: Was macht einen Namen stark? Die Mechanismen, die man an Friseurnamen beobachten kann, gelten für jede Marke – ob Versicherung, Automarke oder Start-up.
Der kurze Atem des Gags
Namen, die nur auf Wortspiele setzen, leben von der „Belohnung“ für die Entschlüsselung. Beim ersten Mal zünden sie. Beim zweiten Mal sind sie verbraucht. „Abschnitts Gefährten“ oder „Lock’n’Roll“ wirken wie ein Kalauer: kurz lustig, aber ohne Tragkraft.
Und das größere Problem: Ein Witz schafft kein Vertrauen. Wer zum Friseur geht, will keine „witzige“ Frisur – sondern eine, die sitzt. Genau das gilt auch in anderen Branchen: Kund*innen wollen Sicherheit, Verlässlichkeit und ein Ergebnis, auf das sie bauen können. Ein Name, der bloß witzig ist, erzeugt ein unvorteilhaftes Bild.
Vertrauen schlägt Pointe
Ein guter Name macht ein Versprechen. „Glückssträhne“ oder „Hauptsache“ zeigen, wie das aussehen kann: klar, positiv, nahbar. Sie spielen mit Sprache, ohne sich dahinter zu verstecken.
Auch Beispiele arbeiten mit Bildern, die tragen: „Wellenreiter“ oder „Hauptsache“ sind sofort verständlich und erzeugen ein Bild, das auch nach dem zehnten Mal nicht langweilig wird. Solche Namen schaffen Anschlussfähigkeit – und Vertrauen.
Die Grenzen der Kreativität
Kreativität ist wichtig, aber nicht um ihrer selbst willen. Schenkelklopfer wie „drumhairum“ oder „frisenleger“ flackern kurz auf und sind dann verbrannt.
Ein Name ist stark, wenn er
- die Marke unterscheidbar macht
- Vertrauen entstehen lässt
- Identität stiftet
- über Jahre trägt
Wenn die Pointe wichtiger wird als die Marke und der Name ins Alberne kippt, ist nichts gewonnen. Dann bleibt nur der Kalauer im Gedächtnis, nicht das Unternehmen.
Fazit
Friseurnamen zeigen es deutlich: Ein Gag macht kurz aufmerksam, bildet aber keine Marke. Gute Namen müssen mehr leisten – sie müssen Klarheit schaffen, Vertrauen aufbauen und nachhaltig wirken. Das gilt nicht nur für Friseure, sondern für jede Marke, in jeder Branche.

Kreative Frisuernamen – was bleibt im Rahmen, Was wirkt überdreht?
Wortspiele mit Haar/Hair
Bahaarmas (München)
Chaarisma (Berlin)
Drumhairum (Bielefeld)
Hauptsache (Frankfurt, Wien)
Haarakiri (Berlin)
Haarbracadabra (Münster)
Haarchitektur (Köln)
Haarnarchie (Berlin)
Haarlelujah (Bremen)
Haarstadt (Leipzig)
Haarwaii (Berlin)
Haareszeiten (Bonn)
Hairport (Frankfurt)
Hairlich Willkommen (Düsseldorf)
LiebHaarber (Berlin)
Vier Haareszeiten (Hamburg)
Vorhair Nachhair (Stuttgart)
Wortspiele mit Cut/Schnitt
Abschnitts Gefährten (München)
Cutastrophe (Frankfurt)
Die mit den Scherenhänden (Berlin)
Kurz oder lang (Leipzig)
Mietzi Cuts (Frankfurt)
Oh my Cut (Berlin)
Pony & Clyde (Hamburg)
Schererei (Hannover)
Schnittstelle (Stuttgart)
Schnipp-Schnapp (Stuttgart)
Wortspiele mit Kamm/Föhn
Föhnix (Frankfurt am Main)
Föhnomenal (Köln)
Kamm In! (Dresden)
Kamm Together (Leipzig)
WellKamm (Dortmund)
Yes We Kämm (Berlin)
Englische Wortspiele/Denglisch
Barberella (Hamburg)
Hair Affair (Hamburg)
Hair Cooles (Berlin)
Hair Force One (Köln)
Hair-Reinspaziert (München)
Hairy Cutter (Hannover)
Hairzog (Bremen)
Love Is in the Hair (Berlin)
The Godbarber (Stuttgart)
Regionale/Lokale Wortspiele
Donaucut (Ulm)
Elbhaar (Hamburg)
Isarhairs (München)
Mainhair (Frankfurt)
Neckarstyle (Stuttgart)
Rheinlocken (Köln)
Ruhrpott-Hair (Essen)
Spree-Cuts (Berlin)
Weserlocke (Bremen)
Kuriose & sonstige Einfälle
Curl Up and Dye (Frankfurt am Main)
Doppelkopf (Hannover)
Frisenleger (Hamburg)
Glückssträhne (Frankfurt am Main)
Hauptsache (Frankfurt, Wien)
Kopfarbeit (Mainz)
Kopfgeld (Düsseldorf)
Lock’n’Roll (Frankfurt am Main)
Lockenschuppen (Nürnberg)
Lockstoff (Bremen)
Ponyclub (München)
Ponyhof (München)
Salon Frau Tolle (Hamburg)
Salon Glückssträhnchen (München)
SchopfSache (Augsburg)
Schopfgeflüster (Stuttgart)
Volle Mähne (Köln)
Wellenreiter (Kiel)